Sie befinden sich hier: Stadtteil Wilhelmsburg im Bezirk Hamburg-Mitte

Wilhelmsburg: Malerische Elbinsel mit urbanem Zentrum

Reetdachkate in Hamburg Wilhelmsburg
Reetdachkate in Hamburg Wilhelmsburg

Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg verbinden sich Kontraste - die facettenreiche Elbinsel begeistert mit paradiesischen Naturlandschaften einerseits und lebendigem multikulturellem Großstadtflair andererseits.

Wilhelmsburg ist der flächenmäßig größte Stadtteil der Hansestadt und zählt zum Bezirk Hamburg-Mitte. Die malerische Elbinsellandschaft punktet überdies mit ihrer Nähe zum Zentrum Hamburgs, in nur wenigen Minuten ist man mit öffentlichen Verkehrsmitteln am Hauptbahnhof angelangt.

In Wilhelmsburg ziehen sich die Gegensätze an und der Stadtteil in konstantem Wandel gehört sicherlich zu den aufregendsten Arealen in ganz Hamburg.

Übersicht:
    Add a header to begin generating the table of contents

    Ihr Immobilienmakler für Hamburg Wilhelmsburg

    Wir bei mehralsmakler.de bieten Ihnen unsere Dienste an, wenn Sie einen vertrauenswürdigen Immobilienmakler für Hamburg Wilhelmsburg suchen. Wir kennen den Immobilienmarkt vor Ort und stehen Ihnen kompetent und persönlich zur Seite in allen Fragen rund um Ihre Immobilie. 

    Als Makler für Hamburg Wilhelmsburg beraten wir Sie individuell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Unsere Dienstleistungen umfassen alle Aufgaben, die ein Makler zu erfüllen hat: Von der Einwertung Ihrer Immobilie, über die Vermarktung und die Verkaufsverhandlungen bis hin zu der kompletten Abwicklung nach einem positiven Kaufabschluss. 

    Was unterscheidet uns von anderen Maklern? Zum einen unsere Expertise, denn wir kommen aus dem Baugewerbe und kennen alle Tücken, sowohl was Gebäude und ihre Substanz betrifft, als auch was den Immobilienmarkt und Verkaufsabschlüsse angeht. Zum anderen: Unser hoher Anspruch bei jedem einzelnen Objekt.

    Wir makeln nicht am Fließband, sondern betreuen Sie persönlich mit ausreichend Zeit, Transparenz und hohem Engagement durch den kompletten Verkaufsprozess hindurch. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Gespräch mit uns!

    Immobilienbewertung für Hamburg Wilhelmsburg

    Am Anfang eines Verkaufs steht immer die Immobilienbewertung. Dazu bedarf es eingehender Marktkenntnis und eine professionelle Herangehensweise, denn vor allem beim privaten Verkauf entstehen manchmal falsche Annahmen bei der Immobilienbewertung. Von uns als Makler erhalten Sie eine fundierte, ausgewogene und nachvollziehbare Bewertung Ihrer Wohnung und Ihres Hauses in Wilhelmsburg. 

    Zum Kennenlernen Ihrer Verkaufsziele führen wir zunächst einmal Gespräche mit Ihnen und lernen dabei nicht nur Sie und Ihre Motivation kennen, sondern auch das Objekt und die Geschichte hinter der Fassade. Nach einer Besichtigung vor Ort und der eingehenden Begutachtung aller Unterlagen legen wir gemeinsam mit Ihnen einen Angebotspreis fest. Dieser soll sowohl die Marktpreise in Hamburg Wilhelmsburg widerspiegeln, als auch dem Anspruch an die Verkaufsziele gerecht werden. 

    Sind Sie neugierig, was Ihre Wohnung oder Ihr Haus in Wilhelmsburg derzeit wert ist? Mit unserer Online-Schnellbewertung können Sie anhand der wichtigsten Rahmendaten kostenlos eine erste grobe Bewertung erhalten.

    Eine fundierte, sachkundige Immobilienbewertung, die alle Details in Betracht zieht und formal nachvollziehbare Kriterien enthält, erhalten Sie von uns - kontaktieren Sie uns!

    Immobilie verkaufen in Hamburg Wilhelmsburg

    Hinter jedem Wechsel einer Immobilie steckt auch immer eine persönliche Geschichte. Für uns als Makler in Hamburg fängt der Immobilienverkauf mit einer guten und ehrlichen Beratung des Verkäufers an. 

    Sie wollen Ihre Wohnung in Hamburg Wilhelmsburg verkaufen? Wir finden schnell und sicher einen Käufer für Ihre Immobilie. 

    Dabei erledigen wir nicht nur die Aufgaben eines Maklers wie Vermarktung und Besichtigungen, sondern beraten Sie vorab eingehend beim Thema Schönheitsreparaturen oder Sanierungen, um den für Sie besten Preis beim Immobilienverkauf in Wilhelmsburg zu erzielen. Wir sind Spezialisten, wenn es um die Präsentation Ihrer Wohnung geht und können auf eine langjährige Erfahrung im Home Staging, der individuellen Ausstattung von Verkaufsobjekten zurückblicken. 

    Egal ob Wohnung oder Haus, ob vermietet oder sanierungsbedürftig: Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um Ihren Immobilienverkauf in Wilhelmsburg. Sparen Sie sich viel Zeit und senden Sie uns jetzt einfach und unverbindlich Ihre Verkaufsanfrage! 

    Hamburg Wilhelmsburg: Zahlen & Fakten

    • Bezirk:

      Hamburg-Mitte

    • Fläche:

      ca. 35,3 km²

    • Einwohnerzahl:

      rund 52.600 Einwohner

    • Postleitzahlen:

      20539, 21107, 21109

    • HVV:

      Wilhelsmburg (S3, S31), diverse Buslinien

    Schulen

    Elbinselschule, Katholische Schule Bonifatiusstraße, Schule An der Burgweide, Schule Fährstraße, Schule Prassekstraße, Helmut-Schmidt-Gymnasium, Schule Rotenhäuser Damm, Schule Stübenhofer Weg, Nelson-Mandela-Schule in Kirchdorf, Stadtteilschule Wilhelmsburg, diverse berufliche Schulen

    Sehenswertes & Kultur

    Windmühle Johanna, Museum Elbinsel Wilhelmsburg, Wasserturm Groß Sand, Leuchtturm Bunthäuser Spitze, Kulturzentrum Honigfabrik, Rialto Lichtspiele, Dockville Festival, MS Artville

    Parks & Spielplätze

    Wilhelmsburger Inselpark, Rathauspark, Elbstrand, Dove Elbe, Veringkanal, Naturschutzgebiete Heuckenlock, Rhee und Auenlandschaft Norderelbe, Möwenkolonie Hohe Schaar

    (Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Stand: Mai 2021)

    Wissenswertes über Wilhelmsburg

    Inselgruppe Wilhelmsburg

    Die kleine Inselgruppe, über die sich der Stadtteil Wilhelmsburg erstreckt, liegt im Binnendelta zwischen den beiden Elbarmen Norderelbe und Süderelbe-Köhlbrand. Das Gebiet des Stadtteils verteilt sich auf die Hauptinsel gleichen Namens, die durch Eindeichung der Inseln Stillhorn, Georgswerder und Moorwerder entstanden ist, sowie die beiden Inseln Hohe Schaar und einen Teil von Neuhof.

    Industrialisierung und Sturmflut

    Ursprünglich war die Elbinsel Wilhelmsburg eher ländlich geprägt, doch der florierende Freihafen setzte schon bald die urbane Entwicklung des Stadtteils in Gang. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts siedelten sich vor allem Chemie- und Metallbetriebe sowie die Ölindustrie hier an. Der anhaltende Aufschwung der Industrie und Hafenwirtschaft zog eine erhöhte Nachfrage nach Arbeitskräften und damit verbunden den Zustrom von Arbeitern aus vielen Ländern Europas nach sich. Dies legte die Basis für die multikulturelle Mischung, die Wilhelmsburg auch heute noch ausmacht. Die entstehenden Arbeiterquartiere prägten den Stadtteil im Zentrum nachhaltig, vor allem im Reiherstiegviertel.

    Ein einschneidendes Ereignis sollte das Gesicht von Wilhelmsburg jedoch tiefgreifend verändern: Die Sturmflut im Februar 1962, von der Hamburg stark betroffen war, richtete besonders in Wilhelmsburg großen Schaden an. Schwere Deichbrüche, bei denen die gesamte Elbinsel überschwemmt wurde, verwandelten den Stadtteil in ein Katastrophengebiet. Die Flut hinterließ ein Bild der Verwüstung in Wilhelmsburg. Komplette Straßenzüge und Industrieanlagen wurden vollständig zerstört und lagen in Trümmern. Die schlimmste Flut in der Geschichte Hamburgs hat in Wilhelmsburg deutliche Spuren hinterlassen. Das Deichdenkmal Hamburg-Wilhelmsburg, das 1964 an der Kirchdorfer Straße errichtet wurde, gedenkt der Opfer der Flut. Im Wiederaufbau konnte sich Wilhelmsburgs aber neu erfinden und zu einem der spannendsten Stadtteile der Hansestadt heranwachsen.

    Umweltbehörde in Wilhelmsburg
    Umweltbehörde in Wilhelmsburg
    Windmühle Johanna in Hamburg Wilhelmsburg
    Windmühle Johanna in Hamburg Wilhelmsburg
    Fassade in der Fährstraße in Wilhelmsburg
    Fassade in Hamburg Wilhelmsburg

    Gegensätze ziehen sich an

    Im Osten der Insel genießt man idyllisches Landleben mit reetgedeckten Bauernhäusern und den auf saftig grünen Deichen grasenden Schafen. Die pittoreske Wilhelmsburger Windmühle Johanna aus dem Jahr 1875 thront erhaben auf dem Deich und der 1913 erbaute Leuchtturm an der Bunthäuser Spitze, der als Wahrzeichen Wilhelmsburgs gilt, ist von weithin sichtbar.

    Das Zentrum der gleichnamigen Hauptinsel mit dem Hafen ist hingegen von einer urbanen Industrieromantik geprägt, die sich mit Gründerzeithäusern abwechselt. Auch ist Wilhelmsburg ein Stadtteil mit einer verhältnismäßig jungen Bevölkerung, sind doch ein Viertel der Wilhelmsburger Bewohner unter 25 Jahren alt. Diese zieht es vor allem in die ehemaligen Arbeiterviertel wie das Reiherstiegviertel, sodass sich hier mittlerweile eine junge kreative Szene entwickelt hat.

    Wohnen & Leben in Wilhelmsburg

    Blick auf Kulturzentrum Honigfabrik und Boote in Wilhelmsburg
    Kulturzentrum Honigfabrik in Hamburg-Wilhelmsburg

    Internationale Bauausstellung (IBA), Internationale Gartenschau (IGS) und Inselpark

    Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) von 2006 bis 2013 wurden verschiedene Projekte auf der Elbinsel Wilhelmsburg realisiert. Unter dem Motto „Sprung über die Elbe“ wurde das Zusammenwachsen des nördlichen und südlichen Teils von Hamburg und der Elbinseln thematisiert. Dabei entstanden diverse Neubauten wie zum Beispiel der Sitz der Behörden für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) sowie Behörde für Umwelt und Energie (BUE) und diverse Wohngebäude mit innovativen Konzepten.

    2013 fand auch die Internationale Gartenschau (igs 2013) in Wilhelmsburg statt. Auf ca. 100 Hektar wurde das Motto „In 80 Gärten um die Welt“ umgesetzt. Das Gelände wurde danach umgewandelt in den Wilhelmsburger Inselpark.

    Heute ist der Inselpark vor allem bei jungen Besuchern beliebt dank Skatepark, Hochseil-Kletterpark, Wasserball-Becken, Hallenbad sowie der Spielstätte der Basketball-Bundesligisten Hamburg Towers.

    Leuchtturm Bunthäuser Spitze in Wilhelmsburg
    Leuchtturm Bunthäuser Spitze in Hamburg Wilhelmsburg

    Reiherstiegviertel - junges Szene-Leben im ehemaligen Arbeiterquartier

    Das Reiherstiegviertel im Westen von Wilhelmsburg entstand etwa in den 1880er Jahren als Arbeiterwohngebiet am Hafen. Im eher ländlich anmutenden Wilhelmsburg bildete die Siedlung lange Zeit das urbane Zentrum. Seinen Namen erhielt das Viertel aufgrund seiner Lage an dem Elbarm Reiherstieg. Das Reiherstiegviertel war eine der am schwersten von der Sturmflut betroffenen Gegenden im Stadtteil und war so stark zerstört, dass das Gebiet aufgegeben werden sollte.
    In den 1970er und 1980er Jahren sorgten jedoch günstige Mieten für den Zulauf von Arbeitskräften mit Migrationshintergrund, Studenten und Künstlern. Das Viertel erlebte einen anhaltenden Aufschwung und wurde als Wohnquartier immer beliebter. Der Wandel des Reiherstiegsviertels wurde weiter angetrieben mit dem Entwicklungsprojekt "Sprung über die Elbe" sowie der Internationalen Bauausstellung (IBA) und der Internationalen Gartenschau (IGS). Heute ist das Reiherstiegviertel ein junges Szene-Viertel mit innovativen Wohn- und Kulturprojekten, wie dem Kulturzentrum Honigfabrik in einer ehemaligen Fabrik.

    IBA Bauten in der "Neuen Mitte", Hamburg-Wilhelmsburg
    IBA Bauten in der "Neuen Mitte", Hamburg-Wilhelmsburg

    Einzigartige Naturparadiese

    Die landschaftliche Schönheit der Elbinsel Wilhelmsburg sucht in Hamburg und Umgebung ihresgleichen. Eine einzigartige Besonderheit stellt das Naturschutzgebiet Heuckenlock an der Bunthäuser Spitze im Süden Wilhelmsburgs dar: Der urwüchsige Tideauenwald ist einer der letzten seiner Art in Europa. Bis zu hundertmal im Jahr wird dieses Gebiet durch Springfluten von Süßwasser überflutet, was eine besonders vielfältige Flora und Fauna hervorbringt. Heuckenlock gilt daher auch als das artenreichste Naturschutzgebiet im Hamburger Raum und bildet ein wichtiges Rückzugs- und Brutgebiet für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Im Verbund mit dem am Südufer der Süderelbe beheimateten Naturschutzgebiet Schweenssand wurde Heuckenlock zum europäischen Flora-Fauna-Habitat-Gebiet "Heuckenlock/Schweenssand" erklärt.
    An das Naturschutzgebiet Heuckenlock grenzt das Naturschutzgebiet Auenlandschaft Obere Tideelbe an und das Naturschutzgebiet Rhee erinnert an den einstigen Tideauenwald, der sich auch hier befand. Auf der Insel Hohe Schaar kann man eine Möwenkolonie bewundern.

    Wir sind mehr als nur ein Immobilienmakler - lernen Sie uns kennen:

    baustelle-800

    Kompetenz aus dem Baugewerbe

    Wir wissen, wovon wir sprechen: Wir bieten Ihnen kompetente Beratung vom Fach, wenn es um Ihre Immobilie geht.

    laptop-3196481_1920

    Optimaler Verkaufspreis für Ihre Immobilie

    Wir nutzen unsere Kenntnis und Erfahrung im Immobilienmarkt, um den für Sie optimalen Verkaufspreis zu erzielen.

    Sofa Sessel und gemütliches Licht in saniertem Wohnzimmer

    Rundum-Service für Immobilienbesitzer

    Maklerservice, Immobilienbewertung, Entrümpelung bis hin zur Sanierung: Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.

    Kontaktieren Sie uns

    Sie möchten unsere persönliche Beratung in Anspruch nehmen?

    Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. 

    Invalid Email
    Invalid Number

    Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung (hier klicken) durch, bevor Sie zustimmen.

    Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder unsere E-Mail-Adresse:

    buero@mehralsmakler.de

    Sobald wir Ihre Daten erhalten haben, melden wir uns zeitnah per Telefon oder per E-Mail zurück, um mit Ihnen die weiteren Schritte zu besprechen.

    Sie möchten lieber persönlich mit uns sprechen? Sehr gerne, rufen Sie uns an!

    Telefon: 040-5500 4103