
Die HafenCity ist Hamburgs ungewöhnlichstes Wohnviertel. Zwischen fünf Hafenbecken aus dem 19. Jahrhundert, wo einst Frachtschiffe aus Übersee anlegten und Waren in den Hafenspeichern verstaut wurden, entsteht seit 2009 mit der HafenCity Hamburgs jüngstes und ehrgeizigstes Hafen-, Stadt- und Wohnvorhaben.
Es handelt sich dabei um Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt, das 2025 abgeschlossen werden soll. Moderne Wohnungen, von luxuriösen Appartements und Penthouse-Suiten bis hin zu Wohnraum mit sozialer Bindung. Die HafenCity strahlt ein einzigartiges Flair aus: Wohnen, leben und arbeiten zwischen alten Speichern, Lagerhallen und touristischen Attraktionen. Direkt an der Elbe!
Hamburg HafenCity: Zahlen & Fakten
Wissenswertes über die HafenCity
Die Anfänge Hamburgs
Zwischen dem Zollkanal und dem Sandtorhafen lebten vom 17. bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts vornehmlich Hafenarbeiter und Handwerker. Deren Wohnviertel Kehrwieder und Wandrahm mit rund 20.000 Bewohnern wurden 1883 abgerissen, als die Hamburger Bürgerschaft beschloss, sich dem Zollgebiet des Deutschen Reiches anzuschließen. Dennoch blieb der überwiegende Teil des Hafens zollfrei. Da aber nun die Waren nicht mehr zollfrei in der Stadt gelagert werden konnten, baute Hamburg mit der Speicherstadt eine der damals größten Lagerhauskomplexe der Erde. Die Speicherstadt mit ihren charakteristischen Backsteinbauten ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.
Standortvorteil Offener Tidehafen
Was kaum jemand weiß, die Anfänge der Stadt Hamburg liegen in genau diesem Gelände. 1866 entstand im Sandtorhafen ein moderner Umschlagsplatz mit Schuppen und bereits 1872 konnten von hier aus die Waren mit Ladekränen direkt auf Bahnen gehoben werden. Hamburg avancierte in der Folge zum größten Eisenbahnhafen Europas. Hamburgs Vorteil bestand darin, einen offenen Tidehafen, statt einen geschlossenen Dockhafen wie London zu haben. Diese direkte Nähe zum Wasser und das Spiel der Gezeiten machen heute das einzigartige Flair des Wohnens in der HafenCity aus.


Das Stadtentwicklungsprojekt HafenCity
Die HafenCity ist seit 2008 ein eigenständiger Stadtteil und zählt zum Bezirk Hamburg-Mitte. Das Gebiet erstreckt sich auf dem Großen Grasbrook und umfasst nördlich die gesamte Speicherstadt. Westlich und südlich grenzt die HafenCity an die Elbe und östlich an Hammerbrook und Rothenburgsort. Ehrgeiziger Plan ist es, dadurch die Hamburger Innenstadt um 40% zu erweitern. Die Faszination der HafenCity liegt auch darin, dass sie vollständig von Wasser umschlossen ist.
Der erste Spatenstich für die HafenCity erfolgte 2008, und 2009 war das erste Wohnviertel fertig. Insgesamt soll es zehn Quartiere werden. Vom nördlichen Sandtorhöft über den Sandtor- und Brooktorkai über die Speicherstadt bis zur Oberhafenbrücke. Von dort über Ober- und Billhafen bis zu den Elbbrücken an der Norderelbe.
Wohnen & Leben in der HafenCity

Baakenhafen & Quartier am Lohsepark
Das größte Quartier der HafenCity ist der Baakenhafen. Dort entstehen insgesamt 2.400 Wohnungen für alle. Alt, jung, arm und reich sowie Menschen mit Behinderungen sollen in diesem "urbanem Dorf" mit Parkanlagen, Spielplätzen und neuer, nachhaltiger Mobilität ein Zuhause finden. Der Baakenhafen ist das längste Hafenbecken der HafenCity und von beiden Seiten bebaut. Gleichzeitig mit den Wohnungen sollen 2.200 Arbeitsplätze im Quartier entstehen.
Ein weiteres Quartier ist Am Lohsepark. Etwa 700 Wohnungen befinden sich rund um den 4,6 Hektar großen "Centralpark" der HafenCity.

Angenehme Infrastruktur
Die Infrastruktur der HafenCity ist sehr gut. Mit dem Bau der Quartiere wurden die U4 Haltestellen Überseequartier, HafenCity Universität und Elbbrücken verwirklicht. Die Elbfähre steuert den Sandtorkai an und Buslinien verkehren in die HafenCity. Es gibt auch einen originellen Amphibienbus von der Brooktorkaibrücke bis zum Elbpark Entenwerder und zurück.
Läden des täglichen Bedarfs, Cafés und Restaurants stehen in allen Quartieren zur Verfügung. Es gibt sogar einen Wochenmarkt. Vor allem ist der Autoverkehr in einigen Quartieren und Plätzen nahezu ausgeschlossen, was das Wohnen in der HafenCity angenehm macht.

Was die HafenCity ausmacht
Insgesamt beträgt die bebaute Fläche der Hafencity bislang 2,4 km² und wird von rund 2.000 Menschen pro km² bewohnt. Das gesamte Areal beträgt 157 Hektar.
Die HafenCity ist nicht nur etwas für Pensionäre, sondern ausgesprochen familienfreundlich mit mehreren Kitas und einer Grundschule.
Die Elbarkaden und Barkassenanlegestellen der Elbtorpromenade sowie die Natursteinplätze machen den Charme des Viertels aus. Die 120 Wohnungen in den Elbarkaden sind insbesondere auch für ältere Menschen konzipiert.
Das Besondere am Viertel sind auch die historischen, denkmalgeschützten Bauten, die geschickt integriert wurden, wie der 1879 errichtete Kaispeicher. Hier befindet sich seit 2008 das Internationale Maritime Museum der Peter Tammen sen. Stiftung.
Geprägt ist das Leben im Viertel von vielen Einrichtungen und Initiativen, wie dem Ökumenischen Forum an der Shanghaiallee. Dort betreiben 21 christliche Kirchen ein Gemeinschaftsprojekt mit Begegnungsstätte und Café.

Sandtorkai und Elbtorquartier
Das kleinste und erste Quartier ist der Sandtor-/Dalmankai im Nordwesten der HafenCity, zu Füßen der Elbphilharmonie. Eines der Prestigeobjekte ist das urbane Überseequartier mit Kino, Hotel und Bürogebäuden. Es soll das pulsierende Herzstück der HafenCity werden.
Zentral gelegen, abwechslungsreich und zukunftsweisend ist das Elbtorquartier zwischen dem Magdeburger Hafen, dem Brooktorhafen und dem Quartier Am Lohsepark gelegen. Hier entstehen die HafenCity Universität (HCU) mit 2.500 Studierenden sowie weitere zukunftsweisende Projekte. Das Quartier kommt unterschiedlichen Bedürfnissen entgegen. Während im südlichen Areal ein rund 70 Meter hoher Büroturm entstanden ist, wurde im östlichen Bereich der Magdeburger Hafen einbezogen und eine weite, öffentliche Nutzung am Hafenbecken möglich. Fast alle Gebäude des Elbtorquartiers sind mit dem nachhaltigen Goldstandard der HafenCity zertifiziert.
Alter Charme und neuer Glanz
An Kultur ist in der HafenCity kein Mangel. Krönung der HafenCity und neues Wahrzeichen der Stadt ist die 110 Meter hohe Elbphilharmonie. Das wellenförmige Glasgebäude ist einzigartig in der Konstruktion und beherbergt ein Hotel mit 244 Zimmern, 45 Wohnungen und einem Konzertsaal. Die Plaza auf 37 Metern Höhe ist öffentlich zugänglich und bietet einen fantastischen Blick auf den Hafen und die City.
Neben der Elbphilharmonie ist die historische Speicherstadt ein Glanzstück der HafenCity. Sie bildet einen Kontrast zur modernen Urbanität des Stadtteils. Mit ihren Türmchen und Zinnen erstreckt sich die nostalgische Speicherstadt zwischen Deichtorhallen und Baumwall. Museen und vor allem das Miniatur Wunderland locken regelmäßig Zigtausende in die Speicherstadt.
Für Erholung sorgen die Parks und Freiflächen sowie die Promenaden und Terrassen. Am Strandkai 1 oder auf den Marco-Polo-Terrassen kann man wunderbar entspannen.
Wir sind mehr als nur ein Immobilienmakler - lernen Sie uns kennen:

Kompetenz aus dem Baugewerbe
Wir wissen, wovon wir sprechen: Wir bieten Ihnen kompetente Beratung vom Fach, wenn es um Ihre Immobilie geht.

Optimaler Verkaufspreis für Ihre Immobilie
Wir nutzen unsere Kenntnis und Erfahrung im Immobilienmarkt, um den für Sie optimalen Verkaufspreis zu erzielen.

Rundum-Service für Immobilienbesitzer
Maklerservice, Immobilienbewertung, Entrümpelung bis hin zur Sanierung: Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand.